Knirps

Knirps

* * *

Knirps [knɪrps], der; -es, -e (ugs.):
kleiner Junge:
ein drolliger Knirps; so ein kleiner Knirps und schon so frech!
Syn.: 2Balg (emotional, meist abwertend), Kind.

* * *

Knịrps 〈m. 1
1. kleiner Junge
2. 〈abwertend〉 kleiner Mensch
[ostmdt. <mdt. knürbes; verwandt mit Knorpel, Knorren]

* * *

Knịrps, der; -es, -e [aus dem Ostmd., H. u.] (ugs.):
1.
a) kleiner Junge:
ein drolliger, netter K.;
als zweijähriger K. durfte ich schon in den Zirkus;
b) (abwertend) kleiner, unscheinbarer, unbedeutender Mann.
2. <als ®> zusammenschiebbarer Regenschirm.

* * *

Knịrps, der; -es, -e [aus dem Ostmd., H. u.] (ugs.): 1. a) kleiner Junge: ein drolliger, netter K.; als zweijähriger K. durfte ich schon in den Zirkus; b) (abwertend) kleiner, unscheinbarer, unbedeutender Mann: Nichtige -e haben es leicht, Freidenker zu sein (Werfel, Bernadette 352). 2. ® zusammenschiebbarer Regenschirm: Fräulein Luise spannte ihren K. auf (Simmel, Stoff 448).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knirps — (so viel wie kleiner Bursche) steht für Knirps (Regenschirm) Triumph Knirps, ein Kleinmotorrad von Triumph (Nürnberg) Zeche Knirps, Kinderschaubergwerk in Bochum Siehe auch Fimpen, der Knirps …   Deutsch Wikipedia

  • Knirps — Sm std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Nach mundartlichen Formen zu schließen ist wohl von * knürbes( z) auszugehen. Gehört wohl als expressive Bildung zu dem Umfeld von Knorpel. Vgl. Knolle. ✎ Kroes, H. J. W. GRM 40 (1959), 87. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knirps — Knirps: Das seit dem 18. Jh. – zuerst in der Form »Knirbs« – bezeugte Wort für »kleiner Kerl, Zwerg« stammt aus ostmitteld. Mundarten. Die weitere Herkunft des Wortes ist unklar. Vielleicht ist es mit ↑ Knorpel verwandt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knirps — der Knirps, e (Oberstufe) ugs.: ein sehr kleiner Junge Synonyme: Kerlchen, Matz (ugs.), Steppke (ugs.), Pimpf (ugs., A) Beispiele: Er hat als dreijähriger Knirps zum ersten Mal einen Tennisschläger gehalten. Sie kam zur Party mit ihrem Knirps …   Extremes Deutsch

  • Knirps — Bürschchen, Bursche, Kerlchen, kleiner Junge; (ugs.): Bambino, Knopf, Knopp, Lausbub, Stift; (österr. ugs.): Pimpf; (ugs., bes. berlin.): Steppke; (fam.): Bengel, Fratz, Purzel, Wicht; (ugs. scherzh.): Dreikäsehoch, Stöpsel; (fam. scherzh.): Matz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Knirps® — Knịrps® 〈m. 1〉 zusammensteckbarer Schirm, Taschenschirm [→ Knirps] …   Universal-Lexikon

  • Knirps — * Er ist ein Knirps. – Frischbier2, 2072. Scherz oder Spottname für eine kleine, verbuttete, verwachsene Person. (Vgl. Grimm, V, 1439.) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Heut haben die Knirpse ihren Ausgehtag. Wenn einem ungewöhnlich viel kleine Leute …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Knirps (Regenschirm) — Knirps Licence Corporation GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1928 Sitz Deut …   Deutsch Wikipedia

  • knirps — A Drosophila gap gene, asymmetric distribution of which is essential for normal expression of striped patterns of pair rule genes and thus abdominal segmentation. Encodes a steroid/thyroid orphan receptor type transcription factor …   Dictionary of molecular biology

  • Knirps — Knịrps der; es, e; gespr; ein kleiner Junge …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”